OdporúčameZaložiť web alebo e-shop

Fakten über Österreich

 

Staatsform und Einwohner

Österreich ist ein Bundesstaat, föderative Republik auf demokratisch-parlamentarischer Basis.

Parlament in Wien
Österreich mit einer Gesamtfläche von 83.858 km2 besteht aus 9 selbständigen Bundesländern mit eigenen Landesregierungen. Die Bundesgesetzgebung wird vom Nationalrat gemeinsam mit dem Bundesrat (den beiden Kammern des Parlamentes) ausgeübt.
Österreich ist Mitglied der Europäischen Union, der Vereinten Nationen sowie der meisten UN-Organisationen.

Von den rund 8 Millionen Einwohnern Österreichs sind rund 98% deutschsprachig . Im Süden und Osten des Bundesgebiets leben Angehörige der sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen (Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn).

 

Österreich liegt in der gemäßigten Zone im Übergangsbereich von atlantisch beeinflusstem und kontinental ausgeprägtem mitteleuropäischem Klima. Die vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) weisen jeweils typischen Temperatur- und Klimacharakter auf.

Gletscher in Österreich

Bedingt durch die topographische Vielfalt und die relativ große West- Osterstreckung unterscheiden sich im wesentlichen 3 Klimabereiche:

Osten: bereits kontinental beeinflusstes pannonisches Klima: niederschlagsarm, heiße Sommer aber nur mäßig kalte Winter.

klimatabelle ostoesterreich

Gebirgsregionen: alpines Klima: niederschlagsreich (ausgenommen inneralpine Tallagen wie zum Beispiel das obere 
Inntal), kurze Sommer, lange Winter.

klimatabelle alpine skiregion

 

klimatabelle alpentaeler

Übriges Bundesgebiet: Übergangsklima von atlantisch beeinflusst (im Westen) bis kontinental beeinflusst (im Süd-Osten).

 

Österreichs Nationalparks im Überblick

Die österreichischen Nationalparks wurden erst vor relativ kurzer Zeit zu Naturschutzgebieten erklärt. Es gibt sechs völlig unterschiedliche Naturlandschaften, in denen man wandern, radfahren und auf Entdeckungsreise gehen kann.

 
Nationalpark Gesäuse, Admonter Reichenstein © Österreich Werbung / Diejun
 

 

 

 

 

Feiertage und Ferienzeiten in Österreich

Hochsaison ist Juli, August sowie Weihnachten und Ostern. Zu diesen Hauptreisezeiten werden Vorbestellungen sowohl für Verkehrsmittel als auch für Unterkünfte dringend empfohlen. Beachten Sie bitte auch die zahlreichen Österreich-Angebote der Reisebüros.

Gesetzliche Feiertage in Österreich

2012
01. Jänner: Neujahrstag
06. Jänner: Heilige Drei Könige
09. April: Ostermontag 
01. Mai: Staatsfeiertag
17. Mai: Christi Himmelfahrt
28. Mai: Pfingstmontag
07. Juni: Fronleichnam
15. August: Mariä Himmelfahrt
26. Oktober: Nationalfeiertag
01. November: Allerheiligen
08. Dezember: Mariä Empfängnis 
25. Dezember: Christtag
26. Dezember: Stephanitag

2013
01. Jänner: Neujahrstag
06. Jänner: Heilige Drei Könige
01. April: Ostermontag 
01. Mai: Staatsfeiertag
09. Mai: Christi Himmelfahrt
20. Mai: Pfingstmontag
30. Mai: Fronleichnam
15. August: Mariä Himmelfahrt
26. Oktober: Nationalfeiertag
01. November: Allerheiligen
08. Dezember: Mariä Empfängnis 
25. Dezember: Christtag
26. Dezember: Stephanitag


Zeitzone
Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Sommerzeit
Von Ende März bis Ende Oktober gilt die Sommerzeit (MEZ + 1 Std):

  • 2012: 25. März 2.00 Uhr MEZ bis 28. Oktober 3.00 Uhr MESZ
  • 2013: 31. März 2.00 Uhr MEZ bis 27. Oktober 3.00 Uhr MESZ
  • 2014: 30. März 2.00 Uhr MEZ bis 26. Oktober 3.00 Uhr MESZ
  • 2015: 29. März 2.00 Uhr MEZ bis 25. Oktober 3.00 Uhr MESZ
  • 2016: 27. März 2.00 Uhr MEZ bis 30. Oktober 3.00 Uhr MESZ

Die Umstellung erfolgt einheitlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 01.00 Uhr Weltzeit, das ist 02.00 Uhr in Österreich

 

Der internationale Ferienkalender



Mehrfachnennungen sind möglich.

Mehrfachnennungen sind möglich.
 
 
 

 
       (Alle Angaben ohne Gewähr)