Fakten über Österreich
Staatsform und Einwohner

Österreich ist Mitglied der Europäischen Union, der Vereinten Nationen sowie der meisten UN-Organisationen.
Von den rund 8 Millionen Einwohnern Österreichs sind rund 98% deutschsprachig . Im Süden und Osten des Bundesgebiets leben Angehörige der sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen (Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn).
Österreich liegt in der gemäßigten Zone im Übergangsbereich von atlantisch beeinflusstem und kontinental ausgeprägtem mitteleuropäischem Klima. Die vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) weisen jeweils typischen Temperatur- und Klimacharakter auf.

Bedingt durch die topographische Vielfalt und die relativ große West- Osterstreckung unterscheiden sich im wesentlichen 3 Klimabereiche:
Osten: bereits kontinental beeinflusstes pannonisches Klima: niederschlagsarm, heiße Sommer aber nur mäßig kalte Winter.
Gebirgsregionen: alpines Klima: niederschlagsreich (ausgenommen inneralpine Tallagen wie zum Beispiel das obere
Inntal), kurze Sommer, lange Winter.
Übriges Bundesgebiet: Übergangsklima von atlantisch beeinflusst (im Westen) bis kontinental beeinflusst (im Süd-Osten).
-
Ktn/Sbg/T: Nationalpark Hohe Tauern
Angrenzend an Kärnten, Salzburg und Osttirol liegt der größte Nationalpark Mitteleuropas. Mit mächtigen Gipfeln wie dem Großglockner und dem Großvenediger, weiten Gletscherflächen sowie den imposanten Krimmler Wasserfällen ist der Nationalpark Hohe Tauern ein vielschichtiges Naturwunder.
Kärnten/Salzburg/Osttirol: Nationalpark Hohe Tauern -
Steiermark: Nationalpark Gesäuse
Der Nationalpark Gesäuse ist Österreichs drittgrößter und zugleich jüngster Nationalpark.
Steiermark: Nationalpark Gesäuse -
Niederösterreich: Nationalpark Thayatal
Aufgrund der Grenzlage aber auch der Unzugänglichkeit blieben die 90 % Waldflächen des Nationalparks Thayatal und des Tales von forstlichen Eingriffen weitgehend verschont.
Niederösterreich: Nationalpark Thayatal -
Niederösterreich: Nationalpark Donau-Auen
Die quasi in letzter Minute vor der Errichtung eines Wasserkraftwerks geretteten Donau-Auen zwischen Wien und Bratislava sind eine der letzten erhaltenen Flussauen-Landschaften Mitteleuropas.
Niederösterreich: Nationalpark Donau-Auen -
Oberösterreich: Nationalpark Kalkalpen
Zum Nationalpark Kalkalpen gehört die größte zusammenhängende Waldfläche Österreichs. Vier Fünftel der Fläche sind mit Fichten, Tannen und Buchen bewachsen, wobei die Bäume hier wachsen, alt werden und sterben dürfen, wie der Lauf der Natur es vorsieht.
Oberösterreich: Nationalpark Kalkalpen -
Bgld: Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Dieser nach Ungarn grenzüberschreitende Steppennationalpark wurde 1993 eröffnet. Er zählt mit Wasser- und Schilfflächen, seenahen Wiesen und salzhaltigen, periodisch austrocknenden Lacken zu den faszinierendsten Naturräumen Europas.
Burgenland: Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel
-
Brauchtum: Leidenschaft für Tradition
Österreich ist ein faszinierender Glücksfall: Naturverbunden und gemütlich legt es zugleich Wert auf Tradition und Etikette, bringt Kontraste in Harmonie und vereint Gegensätze stilvoll zu einem sinnlich-genießerischen Ganzen.
Brauchtum und Traditionen in Österreich -
Auf den Spuren der Habsburger
Wie keine andere Dynastie lenkten die Habsburger die Geschicke Europas. Über Jahrhunderte stellten sie die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser, und wurden zum Inbegriff der Monarchie.
Welt und Welten der Habsburger -
-
Angelika Kauffmann – Portrait einer Künstlerin
Angelika Kauffmann – Malerin des Klassizismus, Freundin Johann Wolfgang von Goethes und Gründungsmitglied der „Royal Academy of Arts“. Ihre Bilder sind in allen großen Museen zu finden: in der Eremitage von St. Petersburg, der Pinakothek München, in den Uffizien in Florenz und im Tate Museum in London.
Angelika Kauffmann - das Leben einer Pionierin -
Peter Rosegger - der Waldbauernbub
In das harte Leben armer Bauern fühlen sich Besucher im Geburtshaus von Peter Rosegger zurückversetzt. Am „Vorderen Kluppeneggerhof“ in Alpl bei Krieglach in der Steiermark erblickte der Volksschriftsteller 1843 als ältestes von sieben Kindern das Licht der Welt.
Zu Gast in Peter Roseggers Geburtshaus -
Carl Ritter von Ghega und die Semmeringbahn
Die Bahnlinie Wien-Triest bestand Mitte des 19. Jahrhunderts bereits, allerdings mit einem Makel: Zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag klaffte noch eine Lücke, die Carl Ritter von Ghega schloss. Nach seinen Plänen bauten 20.000 Arbeiter die erste vollspurige Bergbahn Europas, die bis heute nur wenige Änderungen erfahren hat.
Das Werk Carl Ritter von Ghegas bestaunen -
Adalbert Stifter und der Böhmerwald
„Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend“, so beschrieb Adalbert Stifter einst sein Verhältnis zu seiner Heimat, dem Böhmerwald. Und Stifters Seele lebt noch heute in der Region weiter.
Zu den Schauplätzen aus Stifters Werken -
Die Entstehung von "Stille Nacht"
Von Arnsdorf und Oberndorf nördlich der Stadt Salzburg trat 1818 das Weihnachtslied „Stille Nacht“ seinen Siegeszug um die ganze Welt an. Dem Text liegt ein Gedicht von Josef Mohr, Pfarrer in Oberndorf, zu Grunde. Die Melodie dazu komponierte Franz Xaver Gruber, der als Lehrer in Arnsdorf wirkte.
Auf den Spuren von Gruber und Mohr -
Wohnungen berühmter Komponisten
Ob die Brille Schuberts, die Flötenuhr Mozarts oder das „Heiligenstädter Testament“ Beethovens – die kuriosen Gegenstände und Dokumente aus dem persönlichen Besitz der Künstler, die in ihren ehemaligen Häusern und Wohnungen in Wien zu sehen sind, erzählen aus dem Leben der Komponisten.
Zu Gast bei Beethoven & Co
-
Feiertage und Ferienzeiten in Österreich
Hochsaison ist Juli, August sowie Weihnachten und Ostern. Zu diesen Hauptreisezeiten werden Vorbestellungen sowohl für Verkehrsmittel als auch für Unterkünfte dringend empfohlen. Beachten Sie bitte auch die zahlreichen Österreich-Angebote der Reisebüros.
Gesetzliche Feiertage in Österreich
2012
01. Jänner: Neujahrstag
06. Jänner: Heilige Drei Könige
09. April: Ostermontag
01. Mai: Staatsfeiertag
17. Mai: Christi Himmelfahrt
28. Mai: Pfingstmontag
07. Juni: Fronleichnam
15. August: Mariä Himmelfahrt
26. Oktober: Nationalfeiertag
01. November: Allerheiligen
08. Dezember: Mariä Empfängnis
25. Dezember: Christtag
26. Dezember: Stephanitag
2013
01. Jänner: Neujahrstag
06. Jänner: Heilige Drei Könige
01. April: Ostermontag
01. Mai: Staatsfeiertag
09. Mai: Christi Himmelfahrt
20. Mai: Pfingstmontag
30. Mai: Fronleichnam
15. August: Mariä Himmelfahrt
26. Oktober: Nationalfeiertag
01. November: Allerheiligen
08. Dezember: Mariä Empfängnis
25. Dezember: Christtag
26. Dezember: Stephanitag
Zeitzone
Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Sommerzeit
Von Ende März bis Ende Oktober gilt die Sommerzeit (MEZ + 1 Std):
- 2012: 25. März 2.00 Uhr MEZ bis 28. Oktober 3.00 Uhr MESZ
- 2013: 31. März 2.00 Uhr MEZ bis 27. Oktober 3.00 Uhr MESZ
- 2014: 30. März 2.00 Uhr MEZ bis 26. Oktober 3.00 Uhr MESZ
- 2015: 29. März 2.00 Uhr MEZ bis 25. Oktober 3.00 Uhr MESZ
- 2016: 27. März 2.00 Uhr MEZ bis 30. Oktober 3.00 Uhr MESZ
Die Umstellung erfolgt einheitlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 01.00 Uhr Weltzeit, das ist 02.00 Uhr in Österreich