Wien

Österreichs Heeres- & Marinegeschichte unter einem Dach
Militär- und Kriegsgeschichte, Technik und Naturwissenschaft, Kunst und Architektur verschmelzen im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zu einem einzigartigen Ganzen.
Zwischen 1850 und 1856 wurde das Bauwerk als Kernstück des Arsenals nach Plänen von Ludwig Foerster und Theophil Hansen errichtet, die damit den Stil der Wiener Ringstraße vorwegnahmen. Maurisch-byzantinisch und neugotisch sind die vorherrschenden Stilrichtungen.
Heutzutage werden in diesem ältesten Museumsbau der Stadt die Geschichte der Habsburgermonarchie vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1918 und das Schicksal Österreichs nach dem Zerfall der Monarchie bis 1945 gezeigt. Dabei stehen die Rolle des Heeres und die militärische Vergangenheit auf hoher See im Vordergrund.
VIRGILKAPELLE
Die Virgilkapelle wurde 1973 im Zuge des U-Bahnbaues entdeckt und als Museum in die U-Bahn-Station Stephansplatz integriert. Die unterirdische Kapelle ist einer der best erhaltenen gotischen Innenräume in Wien. Sie entstand um 1250 als "capella subterranea" der Magdalenenkapelle (der Grundriss dieses Kirchleins ist im Straßenpflaster des Stephansplatzes heute noch sichtbar).
Ursprünglich war sie möglicherweise als Begräbniskapelle gedacht. Schon im 14. Jahrhundert verlor sie jedoch diese Bestimmung und diente einer reichen Wiener Kaufmannsfamilie als Gruft. Die Kapelle wurde mit byzantinisch beeinflussten Radkreuzen ausgemalt und mit einem Altar für den hl. Virgil ausgestattet. Im Vorraum ist eine Keramiksammlung untergebracht, welche die Entwicklung der Wiener Keramik vom 10. bis ins 19. Jahrhundert zeigt.
Liechtenstein Museum
Ein besonders wertvolles Exponat ist auch das Badminton Cabinet, das wertvollste Möbelstück der Welt. Die große Vielfalt an Gemälden, Skulpturen, Möbeln, Porzellanen und Tapisserien vermittelt in Kombination mit der Architektur des Gartenpalais Liechtenstein die angenehme und noble Atmosphäre einer Familiensammlung. Die Sammlung Liechtenstein ist eine der größten und bedeutendsten der Welt.
Unser Tipp: Sonntagskonzerte im Herkulessaal
Palais Liechtenstein
9., Fürstengasse 1
Tram D, Bus 40A: Bauernfeldplatz
Tel. +43 1 319 57 67-252
Wien-Karte
9 statt 10 Euro
Fr-Di 10-17
www.liechtensteinmuseum.at
Ehrengräberlisten
Bezeichnung | Datum | Typ | kB |
---|---|---|---|
Ehrengräber Hietzing | 24.02.2012 | 96 | |
Friedhof Atzgersdorf | 19.07.2011 | 14 | |
Friedhof Baumgarten | 19.07.2011 | 29 | |
Friedhof Dornbach | 19.07.2011 | 23 | |
Friedhof Döbling | 19.07.2011 | 63 | |
Friedhof Feuerhalle Simmering | 19.07.2011 | 74 | |
Friedhof Gersthof | 19.07.2011 | 15 | |
Friedhof Grinzing | 19.07.2011 | 50 | |
Friedhof Groß Jedlersdorf | 19.07.2011 | 15 | |
Friedhof Hadersdorf-Weidlingau | 19.07.2011 | 14 | |
Friedhof Heiligenstadt | 19.07.2011 | 18 | |
Friedhof Hernals | 19.07.2011 | 79 | |
Friedhof Hetzendorf | 19.07.2011 | 11 | |
Friedhof Hirschstetten | 19.07.2011 | 11 | |
Friedhof Hütteldorf | 19.07.2011 | 17 | |
Friedhof Inzersdorf | 19.07.2011 | 10 | |
Friedhof Jedlesee | 19.07.2011 | 11 | |
Friedhof Kagran | 19.07.2011 | 12 | |
Friedhof Kaiser Ebersdorf | 19.07.2011 | 11 | |
Friedhof Kalksburg | 19.07.2011 | 12 |
23 MAHLER Gustav Hofoperndirektor, Komponist 18.05.1911 6 7 1/2 ja
31 GRILLPARZER Franz Dichter, Schriftsteller 21.1.1872 13 - 107 ja
56 KLIMT Gustav Akademischer Maler 06.02.1918 5 - 194/195 ja
93 STRAUSS Theresia Schwester von Johann Strauss 07.03.1915 13 - 73 ja